Covid-19-Antigen- und Antikörper-Schnelltests
Sich und andere schützen, gemeinsam die Pandemie wirkungsvoll bekämpfen! Medi-Manage bietet Schutzmasken, ein wirkungsvolles Desinfektionsmittel, Covid-19-Schnelltests mit hoher Sensitivität und Spezifität (BfArM-gelistet) und einen Antikörpertest. Das Robert-Koch-Institut (RKI) sowie das Gesundheitsministerium empfehlen Antigentests und Corona-PCR-Schnelltests als gezielte Corona-Schutzmaßnahme für besonders gefährdete Personen.
Schnelltests und Antikörpertests sind innerhalb kürzester Zeit lieferbar. Medi Manage bietet Ihnen gewohnt hohe Standards. In unserem Online-Shop finden Sie alles, was Praxen, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen sowie Pflegeeinrichtungen jetzt zum Gesundheitsschutz und für gezielte Corona-Prävention brauchen.
Clungene COVID-19 Antigen Rapid Testkassette – Selbsttest / Laientest
Corona-Selbsttest für alle – in der Familie, in der Schule, am Arbeitsplatz
Gebrauchsanweisung:
Gebrauchsanleitung
Infos & Studien:
Produktbroschüre
Datenblatt
Declaration of Conformity
SALIVA – „Lolli“ – „Spucktest“ Schnelltest
Corona-Selbsttest für alle – in der Familie, in der Schule, am Arbeitsplatz
Der sogenannte „Lolly“ Test, bekannt aus SAT 1 und Spiegel.
Dieser ist besonders bei Kindern sehr beliebt und wir sehr häufig in Kitas verwendet.
Die Probenentnahme erfolgt dabei als „spucken“ in einen kleinen Becher oder eben per „Lutscher“ in nur 10 Sekunden.
Corona-Schnelltests – jetzt im Medi-Manage Innovation Shop kaufen
Rasch und verlässlich Klarheit schaffen: Mit den COVID 19 Antigen-Schnelltests von Medi-Manage Innovation erhalten Verdachtsfälle bzw. besonders gefährdete Personen für eine Infektion mit dem Corona-Virus schnell eine Antwort auf die Frage, ob sie sich infiziert haben oder nicht.
Unsere COVID 19 Antigen-Schnelltests geben innerhalb von 15 Minuten an, ob sich die Testpersonen mit dem Virus angesteckt hat. Die Testergebnisse werden als positiv bzw. negativ ausgewiesen. Wir bieten diesen Corona-Schnelltest medizinischen Einrichtungen und Unternehmen über unseren Onlineshop an.
Das bietet Ihnen der COVID 19 Antigen-Schnelltest aus unserem Onlineshop:
- Testergebnis innerhalb von etwa 15 Minuten
- einfache Handhabung
- zertifizierte Qualität
Der Antigen-Schnelltest zur Diagnostik einer Infektion mit dem Coronavirus / Covid 19 wird im Rahmen der nationalen Teststrategie der Bundesregierung in Abstimmung mit dem Robert-Koch-Institut (RKI) für bestimmte Personenkreise empfohlen.
Wie genau funktioniert ein Antigen-Schnelltest?
COVID 19 Antigen-Schnelltests Überblick:
- Nachweis über Eiweißstrukturen
- einfacher Nasen-Rachen-Abstrich
- Abstrich wird auf Teststreifen platziert
- Verfärbung des Teststreifens zeigt Ergebnis an
Der COVID 19 Antigen-Schnelltest reagiert auf Eiweißstrukturen von Sars-CoV-2 und weist diese nach. Seine Funktionsweise ähnelt dem eines Schwangerschaftstests. Eine fachlich qualifizierte Person entnimmt dazu eine Probe eines Nasen-Rachen-Abstrichs und platziert diese auf dem vorgesehenen Teststreifen. Es kommt zu einer Reaktion der Eiweißbestandteile des Virus mit dem Teststreifen. Nach und nach wird eine Verfärbung des Teststreifens sichtbar. Ein Testergebnis zeigt sich in weniger als 30 Minuten. Der COVID 19 Antigen-Schnelltest wird auch als so genannter Point of Care (PoC) Antigentest bezeichnet. Seine Vorteile liegen auf der Hand: Er erlaubt eine Testung außerhalb von Laboren, zum Beispiel in Pflegeeinrichtungen, medizinischen Einrichtungen, Arztpraxen oder im Rahmen der ambulanten Pflege im häuslichen Umfeld. Der Schnelltest zeichnet sich durch eine hohe Sensitivität sowie Spezifität aus.
Ein PoC Antigentest kann dabei helfen, auch Patienten ohne Symptome, die dennoch infektiös sind, zu identifizieren und in Absprache mit dem zuständigen Gesundheitsamt rasch Vorkehrungen wie häusliche Isolation anzuordnen. Die Testung zielt darauf, eine weitere Übertragung des Virus zu verhindern.
Was sie noch über den Antigen-Schnelltest wissen sollten
Damit ein Antigen-Schnelltest auf dem Teststreifen ein positives Ergebnis zeigt, ist eine im Vergleich zu einem Corona-PCR-Test größere Virusmenge notwendig. Ist der Antigen Test negativ, kann damit nicht zu 100 Prozent eine SARS-CoV-2 Infektion ausgeschlossen werden. Um ein falsch positives Testergebnis nach einem Antigen Schnelltest auszuschließen, wird eine positiv getestete Person mit einem PCR-Test erneut getestet, um eine Infektion auch wirklich sicher ausschließen bzw. diagnostizieren zu können.
Das Paul-Ehrlich-Institut sieht in der einfachen Testung ohne komplexe Laborinfrastruktur und Instrumente und in ihrer Schnelligkeit die Vorteile von SARS-CoV-2 Point of Care Antigentests. Diese Testungen seien vor allem in Situationen geeignet, in denen es gilt, schnell eine Infektiösität auszuschließen bzw. festzustellen. Der PoC-Test ist nach Einschätzung des Instituts als Testalternative zu geeignet, sollten molekularbiologische Testreagenzien knapp sein.
Für wen kommt ein Antigen-Schnelltest aus unserem Onlineshop in Frage?
Die nationale Teststrategie zur Eindämmung des SARS-CoV-2-Virus, abgestimmt mit dem RKI, die in der Herbst/Winter Saison 2020/2021 angepasst wurde, sieht eine Testung von bestimmten Personengruppen vor. Dazu gehören zuallererst:
- Patienten mit schweren Coronatypischen Symptomen wie Fieber, Husten, Abgeschlagenheit und Verlust des Geruchs- und Geschmackssinnes. Darüber hinaus werden Privatpersonen getestet, die Kontakt mit einer Person hatten, die nachweislich mit Sars-CoV-2 infiziert ist. Das können Personen desselben Haushalt sein oder Personen, die über die Corona Warn-App als Kontakt identifiziert wurden.
- Personen in medizinischen oder pflegerischen Einrichtungen, inklusive durch ambulante Pflegedienste versorgte Patienten sowie Mitarbeiter in diesen Einrichtungen. Dazu zählen außerdem Menschen, die in Einrichtungen der Rehabilitation, der Heilerziehungspflege, in Werkstätten für behinderte Menschen sowie ambulanten Einrichtung wie Operationszentren oder Dialysezentren arbeiten. Ebenfalls in diesen Personenkreis fallen Mitarbeiter in Arzt- und Zahnarztpraxen sowie weitere niedergelassene Einrichtungen im Bereich der humanmedizinischen Heilberufe.
- Getestet werden zudem Personen, die in Gemeinschaftseinrichtungen und Unterkünften zusammenkommen. Dazu gehören Schulen, Kindergärten, Unterkünfte für geflüchtete Menschen, Notunterkünfte oder Justizvollzugsanstalten für den Fall, dass eine mit dem Coronavirus Sars-CoV-2 infizierte Person in dieser Einrichtung identifiziert wurde.
- Vor der Aufnahme oder der Wiederaufnahme sind zudem Patienten oder Betreute zu testen, die sich in medizinischen Einrichtungen zur stationären oder ambulanten Versorgung begeben möchten. Dazu gehören auch teilstationäre Einrichtungen zur Betreuung und Unterbringung von Pflegebedürftigen, älteren oder behinderten Menschen und Dienste der Eingliederungshilfe.
Wichtig für verantwortliche Entscheider in diesen Einrichtungen: Das Personal in medizinischen Einrichtungen in der stationären sowie ambulanten Versorgung, also in Krankenhäusern, Dialyseeinrichtungen, ambulanten OP-Zentren, Arzt- und Zahnarztpraxen, teilstationären Einrichtungen zur Betreuung und Unterbringung von älteren, behinderten und pflegebedürftigen Menschen und ambulanten Pflegediensten hat einen Anspruch auf eine kostenlose Testung mit einem Antigen-Test. Der Fokus dieser Testung liegt auf der Prävention. D.h., der Corona-Schnelltest kann als Testverfahren präventiv durchgeführt werden, ohne dass ein bestätigter Infektions- bzw. Verdachtsfall vorliegt.
Im Rahmen des Einrichtungs- bzw. Unternehmens-bezogenen Testkonzepts können somit bestimmte Personengruppen mit einem patienten-nahen Antigen-Schnelltest (PoC-Antigentest) auf ihren Infektionsstatus hin überprüft werden:
- Bewohner, Patienten, pflegebedürftige Menschen und Mitarbeiter in medizinischen Einrichtungen der stationären und ambulanten Versorgung
- Patienten, Pflegebedürftige und Betreute in teilstationären Einrichtungen zur Betreuung und Unterbringung von älteren, behinderten oder pflegebedürftigen Menschen
- pflegebedürftige Menschen, die von ambulanten Pflegediensten oder Diensten der Eingliederungshilfe betreut und versorgt werden.
Voraussetzung für die Testung mit einem Antigen-Schnelltest ist, dass kein COVID 19 Fall vorliegt.
Jetzt COVID 19 Antigen-Schnelltests ordern!
Unser Angebot an COVID 19 Antigen-Schnelltests richtet sich an
- Corona-Teststationen zur Testung von Privatpersonen z.B.
- Arztpraxen
- Krankenhäuser
- stationäre Pflegeeinrichtungen wie Altenheime
- Unternehmen
- Öffentliche Einrichtungen
- ambulante Pflegedienste
- Hotels
- Sportstätten etc.
Nehmen Sie gerne Kontakt mit unserem Support auf. Wir stehen Ihnen in allen Fragen rund um COVID 19 Antigen-Schnelltests (POC Test) zur Verfügung. Wir beraten Sie zur richtigen Anwendung und gewährleisten die Qualität der Tests. Bei dem von uns angebotenen Corona-Schnelltest handelt es sich um einen SARS CoV-2 Test, der laut Zertifikat den Anforderungen der Verordnung 98/79/EC des Europäischen Parlaments und des Europäischen Rats vom 27. Oktober 1998 zur Invitro Diagnostik entspricht. In einer Box sind 25 Tests enthalten.
Sie können die gemäß BfArM-Abgabeverordnung gelisteten Tests im Medi-Manage Innovation Online-Shop ganz bequem ordern oder ein Bestellformular ausdrucken.
Es handelt sich um eine sehr praxistaugliche, nicht invasive Test-Option, die jederzeit auch als Selbsttest in Einrichtungen direkt, ohne Labor, durchgeführt werden kann. Ein großer Vorteil der PoC-Tests liegt sicherlich in ihrer Schnelligkeit: Schon innerhalb von 15 Minuten lässt sich ein Ergebnis vom Teststreifen ablesen. Unsere Tests zum Nachweis von Antigenen vereinen Praktikabilität mit einer kompakten und günstigen Anwendung. Zugleich garantiert die Testung eine hohe Genauigkeit und kommen ohne zusätzliche Analysegeräte aus. Die Testung erfolgt in vier einfachen und nachvollziehbar auf einer Gebrauchsanweisung dargestellten Schritten. PoC-Tests von Medi-Manage Innovation können ausschließlich von gewerblichen Anwendern geordert werden und sind im Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte gelistet.
Wie erfolgt die Abrechnung der COVID 19 Antigen-Schnelltests?
Die Sachkosten für die Selbsttests gemäß Medizinprodukte-Abgabeverordnung können Einrichtungen direkt mit den Kassenärztlichen Vereinigungen abrechnen. Sie werden mit höchstens 7 Euro je Testkit durch die Kassen ersetzt. Wichtig dabei zu wissen: Die PoC-Tests am Patienten oder Bewohnern dürfen gegenüber der Kasse abgerechnet werden, nicht aber die Selbsttests am eigenen Personal. Die Honorierung erfolgt pauschal mit 15 Euro pro Test für Abstrich, Gespräch und Attest. Ein Corona-Schnelltest muss nicht zwingend durch ärztliches Personal durchgeführt werden. Auch geschultes Pflegepersonal kann die Tests in Eigenanwendung durchführen. Entsprechende Schulungen durch Ärzte werden pauschal mit 70 Euro vergütet, jeweils in direkter Abrechnung mit der zuständigen Kassenärztlichen Vereinigung.
Bundesärztekammer sieht in COVID 19 Antigen-Schnelltests eine sinnvolle Strategie
Eine aus medizinischer Sicht sinnvolle Maßnahme – so beurteilt die Bundesärztekammer den Einsatz von Antigen-Schnelltests zum Nachweis einer Infektion mit dem Coronavirus / COVID 19. Die Kammer unterstützt damit die Änderung der Coronavirus-Testverordnung durch das Gesundheitsministerium und die Einführung von entsprechenden Testoptionen in medizinischen und pflegerischen Einrichtungen.
Die Bundesärztekammer befürwortet in einer Stellungnahme ausdrücklich, dass Beschäftigte, Bewohner und Besucher in Krankenhäusern, Reha Kliniken, Alten- und Pflegeheimen mit den Antigen-Schnelltests regelmäßig auf ihren Infektionsstatus hin überprüft werden können. Auch in Asylbewerberunterkünften oder Obdachloseneinrichtungen, also überall dort wo Menschen zusammenkommen und zusammenleben, sieht die Bundesärztekammer einen wichtigen Einsatzbereich und Anwendungspotenzial für die PoC-Schnelltests als Schutz vor Corona.
Ausdrücklich betont die Bundesärztekammer, dass das Testverfahren mit Antigentests aus medizinischer Sicht als sinnvoll erachtet werde. Die Ausweitung der Testung sei ein wichtiger Schritt, um die Corona-Pandemie nicht nur während der kälteren Jahreszeit mit ansteigenden Sars-CoV-2 Infektionszahlen einzudämmen. Die Teststrategie richte vor allem den Blick auf die Risikogruppen. Mit dem Testergebnis des Antigen-Schnelltests eröffne sich der Kammer zufolge besonders für diese Personengruppen ein schneller Nachweis einer Infektion. Damit könne jeder einzelne Patient besser vor einer Ansteckung geschützt werden und Infektionsausbrüche in stationären Einrichtungen wie Alten-, Pflege- und Behinderten- Einrichtungen sowie Krankenhäusern, Einrichtungen zur Vorsorge und Rehabilitation sowie in verschiedenen Gemeinschaftsunterkünften besser verhindert und Eindämmungsstrategien des Infektionsgeschehens schneller ergriffen werden. Auch in dem Ziel, zukünftig stärker asymptomatische Personen in die Teststrategie mit einzubeziehen, sieht die Bundesärztekammer einen richtigen Weg. So könnten zum Beispiel auch Angehörige von pflegebedürftigen Menschen einen leichteren Zugang zu einer Testung erhalten – zum Beispiel über ambulante Pflegedienste. Zudem lässt sich – so die Bundesärztekammer – mithilfe des COVID 19 Antigen-Schnelltests auch rascher feststellen, ob eine Person, die in einer stationären Einrichtung aufgenommen werden soll, mit dem Virus infiziert ist oder nicht.
Warum sich viele Wissenschaftler für qualitativ hochwertige Corona-Selbsttests aussprechen
Der Antigentest erkennt bestimmte Oberflächenproteine des Covid-19-Virus, die als Antigene bezeichnet werden. Der Test liefert nach 15 Minuten ein klares und sehr verlässliches Ergebnis.
Die Heidelberger Infektiologin Dr. Claudia Denkinger forderte Ende Februar im Gespräch mit der ARD, dass Schnelltests für jedermann zur Routine werden sollten. Dabei sprach sie sich auch dafür aus, mehr Selbsttests durchführen zu lassen – und zwar nicht nur durch geschultes Fachpersonal. Frau Dr. Denkinger ist davon überzeugt, dass Schnelltests auch am heimischen Küchentisch einen wichtigen Beitrag dazu leisten können, dass die Zahl der Infizierten mit einer Lockerung der Alltagsregeln nicht wieder zeitnah rapide ansteigt. Gerade die noch schneller übertragbaren Virusvarianten könnten sonst schnell zu einem Problem werden, so die Wissenschaftlerin.
Sie geht davon aus, dass nur ein geringer Teil der Infektionen nicht erkannt werden und selbst, wenn es ein Viertel der Erkrankungen sei, die nicht erkannt würde, dann seien das doch vermutlich zumeist Infizierte mit einer geringen Viruslast. Superspreader hingegen würde der Test sicherlich aufdecken. Dr. Claudia Denkinger hat mit ihren Kollegen eine kleine Studie durchgeführt, in der sie nachweisen konnte, dass selbst wenn die Schnelltests nicht alle korrekt durchgeführt wurden, die Ergebnisse doch nur minimal von denen durch Fachleute vorgenommenen Antigentests abwichen.
Um das Pandemiegeschehen besser in den Griff zu bekommen, empfiehlt auch der Internist Marc Bota vom Agaplesion Bethesda Krankenhaus Bergedorf in Hamburg im selben NDR-Beitrag die Schnelltests. Bota, der sich dem Zusammenschluss unabhängiger Ärzte für „Rapid Tests“ (www.rapidtests.de) angeschlossen hat, argumentiert mit der Geschwindigkeit, mit der jeder Einzelne eine individuelle Corona-Statusinformation erhält.
Der NDR-Beitrag weist auf eine Untersuchung des Hamburger Unternehmens MEDsan hin, die zu ähnlichen Ergebnissen kommt wie auch der Testanbieter Medi-Manage. Besonders geeignet für Laien sind demnach Tests wie der von Medi-Manage angebotene Lepu SARS-CoV-2-Antigenschnelltest. Bei diesem sehr einfachen Test kommt im vorderen Nasenbereich ein schmaler Tupfer zum Einsatz, der sich nach der Probenentnahme einfach in die dafür vorgesehene Testvorrichtung einsetzen lässt. Entscheidend ist auch, dass jeder Nutzer die Gebrauchshinweise des Schnelltests ganz einfach verstehen kann. Die Anleitung muss daher kleinteilig und unmissverständlich aufgebaut sein. Auch das berücksichtigt Medi-Manage.
Sie finden auch diese COVID-19 Produkte in unserem Shop:
COVID-19-Antigen-Schnelltest-Kassette
Der Covid-19-Antigenschnelltest zum qualitativen Nachweis von SARS-CoV-2-Nucleocapsid-Antigenen
Gebrauchsanleitung
Infos & Studien:
Produktbroschüre
Datenblatt
Declaration of Conformity
SARS-CoV-2 Antigen-Schnelltest-Kits
Colloidal Gold Immunochromatography
- nicht-invasive Anwendung
- Testmöglichkeit jederzeit auch ohne Labor
- Schnelle Testergebnisse innerhalb von 15 Minuten
- Praktisch, kompakt und günstig
- mit hoher Genauigkeit
- keine Analysegeräte notwenig
- Testdurchführung in fünf einfachen Schritten
- Antigentest gemäß geltender Medizinprodukte-Abgabeverordnung
- gelistet im Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM)
- hohe Spezifität von 99,26 %
- hohe Sensitivität von 92,00 %
In einer Packung Covid 19 Schnelltest sind 25 Tests enthalten.
350g | Abmessung: 190 x 120 x 140 mm (BxHxT)
Gebrauchsanweisung:
Gebrauchsanweisung
Infos & Studien:
Declaration of Conformity
Analytical Performance Evaluation Data
Clinical Validation Report
COVID-19-Antikörpertest/SARS-CoV-2-Antibodytest
Der Leccurate-Test von Medi-Manage schafft Klarheit
Der Leccurate-Antikörpertest für COVID 19 (SARS-CoV-2) eignet sich zum Nachweis einer überstandenen SARS-CoV-2-Infektion mittels der Identifikation von spezifischen Antikörpern.
Derzeit gibt es verschiedene Testverfahren auf dem Markt mit unterschiedlichen Aufgaben. Dieser COVID 19-Antikörpertest eignet sich für Menschen, die überprüfen wollen, ob sie bereits an COVID 19 erkrankt waren und inwieweit sie noch einen Schutz durch Antikörper vor einer Neuinfektion haben. Die Durchführung ist leicht und ähnelt dem eines Blutzuckertests.
Die Funktionsweise des bewährten COVID 19-Antikörpertests
Der Nachweis bei diesem Corona-Schnelltest nutzt das Grundprinzip der Antigen-Antikörper-Reaktion. Antikörper sind Eiweißmoleküle, die vom Immunsystem zur Bekämpfung von Krankheitserregern gebildet werden. Die Eiweißmoleküle verbinden sich mit den zu bekämpfenden Fremdkörpern – also in dem beschriebenen Fall mit den COVID 19-Viren und machen diese unschädlich.
Die Eiweiße, die als erstes auf den Angriff der Viren reagieren, um einen Angriff abzuwehren, sind die sogenannten Immunglobulin M. In der Folge reagiert die nicht zellgebundene Körperabwehr durch die Gammaglobuline, die der Körper bildet. Das Immunsystem nutzt also ein kaskadenartig ablaufendes System, um Proteine zu aktivieren.
Die Informationen des COVID 19-Antikörpertests
Der Test kann Antikörper der Klassen IgM und IgG, die gegen SARS-CoV-2 gerichtet sind, differenzieren. Damit gibt er den getesteten Personen einen schnellen Nachweis zu:
- einer überstandenen COVID 19-Erkrankung
- einem voraussichtlichen Schutz (Antikörper)
- einem Wirknachweis nach einer Impfung
Der COVID 19-Antikörpertest schafft eine neue „Normalität“,
denn er ist …
- … genau: Ihm wird eine hohe Zuverlässigkeit zugeschrieben.
- … einfach: Die Arbeitsschritte sind unkompliziert (s. u.) und setzen nur eine geringe technische Expertise voraus. Der Test lässt sich mit dem Blut einer kleinen Punktion am Finger durchführen.
- … effizient und verständlich: In nur 15 Minuten erhalten Sie das Ergebnis.
- … unempfindlich: Die Packung lässt sich bei 4–30 °C lagern.
- … geeignet für: Vollblut/Plasma/Serum.
Damit ist dieser Corona-Schnelltest ideal geeignet für den Einsatz in medizinischen Praxen und durch autorisierte Personengruppen.
Die Aufbewahrung ist unkompliziert, eine Lagerung ist bei 4–30 °C möglich und die Tests sind 12 Monate lang haltbar.
Testergebnis dient zur einfachen Bestimmung des Immunitätsstatus gegen SARS-CoV-2.
Mehr Sicherheit für Arzt und Patienten mit den Leccurate-Antikörper-Schnelltests für COVID 19.
Folgende Testschritte müssen vorgenommen werden:
- Die Blutprobe (einen kleinen Tropfen/20 Mikroliter Kapillarblut) in den Behälter „A“ geben.
- Zwei Tropfen des Verdünnungsmittels (ca. 80 Mikroliter) in den Behälter „B“ geben.
- Nach 10–20 Minuten gemessen ab Punkt 2 das Ergebnis ablesen.
Zum Lieferumfang einer Packung gehören 20 COVID 19-Antikörpertests sowie eine Bedienungsanleitung.
Gebrauchsanweisung:
Gebrauchsanweisung
Infos & Studien:
Produktbroschüre
Material Safety Data
Declaration of Conformity
Zur Interpretation der Ergebnisse gilt es Folgendes zu wissen:
Immunglobulin G-Positiv-Nachweis:
Der positive Nachweis von Immunglobulin G-Antikörpern (IgG) deutet darauf hin, dass es eine Infektion mit COVID 19 gegeben hat und sich die untersuchte Person in einem späteren Stadium befindet (ab zweiter Woche nach der Infektion nachweisbar).
Es zeigen sich zwei farbige Linien (deren Farbintensität konzentrationsabhängig variieren kann). Im Kontrollbereich C ist eine farbige Linie zu sehen und im Bereich der G-Linie zeigt sich eine weitere Nachweislinie. Wenn das der Fall ist, dann gelten die Coronavirus-IgG-Antikörper als nachgewiesen.
Immunglobulin M-Positiv-Nachweis:
In einer frühen Phase der Infektion können sogenannte IgM-Antikörper nachgewiesen werden. Auch hier werden zwei farbige Linien sichtbar. Die eine farbige Linie bezieht sich wieder auf den Kontrolllinienbereich C, die andere Linie im M-Linienbereich auf Antikörper der Klasse IgM.
IgG- und IgM-Positiv-Nachweis:
In diesem Fall zeigen sich beim Ablesen drei Linien: die Kontrolllinie C, die Nachweislinie G und die Nachweislinie M. Damit werden sowohl IgG-Antikörper als auch IgM-Antikörper nachgewiesen. Das Ergebnis ist für die IgG- und die IgM-Antikörper positiv.
Negativ-Nachweis:
Ist der COVID 19-Antikörpertest negativ, hat der Untersuchte also keine Antikörper als Reaktion auf eine SARS-CoV-2-Infektion entwickelt, dann erscheint lediglich im Bereich der Kontrolllinie C eine farbige Linie. In den anderen Bereichen sind keine Linien zu sehen.
Fehlerhafter Test:
In einigen wenigen Fällen kommt es aufgrund unzureichenden Probenmaterials, fehlerhafter Bedienung oder einer Fehlproduktion zu keinem Ergebnis. Das heißt, nicht einmal die Kontrolllinie C wird angezeigt. Dann muss der Corona-Schnelltest wiederholt werden.